Die Lebenserwartung beim Hund

Die Lebenserwartung beim Hund
Die Lebenserwartung beim Hund | Foto: adogslifephoto / Depositphotos.com

Jeder Mensch, der einen Hund besitzt, hat sich diese Frage bereits vor dem Kauf gestellt oder zumindest hätte er sie sich stellen sollen. Denn Hunde verfügen nicht über die lange Lebensdauer, die wir Menschen aufweisen können. Ja, da gibt es diese Faustregel, dass 1 Hundejahr 7 Menschenjahren entspricht. Aber wirklich genau ist diese Aussage nicht, oder? Deshalb ist es besser, sich auf die Fakten zu verlassen, die Tierärzte und Forscher sowie auf die Erfahrung, die die vielen Züchter in aller Welt gesammelt haben. Und diese sprechen eine eindeutige Sprache.

Kleiner Hund, großer Hund

Betrachten wir die Frage von allen Seiten, so werden wir sehen, dass eine pauschale Antwort nicht möglich ist. Grundsätzlich haben wir folgende Faktoren an der Hand, um die Lebenserwartung eingrenzen zu können:

  • Rasse
  • Rassengröße
  • Genetik
  • Allgemeine Lebensumstände
  • Ernährung
  • Aktivität
  • Umfeld
  • Pflege
  • Individueller Gesundheitszustand

Die Hunderassen werden zur Einteilung zunächst in

  • Kleine Hunderasse mit einem Körpergewicht von bis zu 15 Kilogramm
  • Mittelgroße Hunderassen mit einem Körpergewicht von 15 bis zu 45 Kilogramm
  • Große Hunderassen mit einem Körpergewicht von mehr als 45 Kilogramm

Man kann sagen, dass die kleineren Hunderassen durchaus im Vorteil sind. Denn Forscher konnten herausfinden, dass sie eine größere Lebenserwartung aufweisen als die großen Hunderassen. Die Erklärung hierzu ist einfach: Sie altern langsamer als die großen. Dies fand Dr. Cornelia Kraus, Universität Göttingen, in ihrer Studie heraus.

Bereits in den Entwicklungsphasen der Welpen lassen sich die kleinen Hunderassen mehr Zeit. Dies führt zu einer besseren und stabileren Entwicklung der Zellen, insbesondere der Knochen. Aufgrund dieser optimierten Voraussetzungen wird vermutet, dass dies auch der Grund für weniger Krebserkrankungen im fortgeschrittenen Alter ist.

kleine Hunderassen
Vertreter der kleinen Hunderassen leben durchschnittlich länger. | Foto: FotoJagodka / Depositphotos.com

Welches Alter kann ein Hund konkret erreichen?

Diese Information ist für gewöhnlich aus einer gut aufgestellten Rassebeschreibung zu entnehmen. Damit Sie sich ein ungefähres Bild machen können, sollen hier einige zunächst die Angaben für die unterschiedlichen Größen gemacht werden. Später folgen dann konkrete Rassezuordnungen, die stellvertretend für ähnliche Rassen eingesetzt werden können. Natürlich gibt es immer Ausnahmen. Bitte bedenken Sie, dass stets das Gesamtbild zu sehen ist, wie es bereits umrissen wurde.

  • Kleine Hunderassen haben eine Lebenserwartung von 10 bis 15 Jahren. Einigen kann sogar ein hohes Alter von 18 Jahren im Durchschnitt bescheinigt werden.
  • Mittelgroße Hunderassen zeigen eine Lebenserwartung von 10 bis 13 Jahren auf. Haltungsbedingt können auch in dieser Rubrik Tiere gefunden werden, die ein höheres Alter anstreben.
  • Große Hunderassen werden mit einer Lebenserwartung von 8 bis 12 Jahren geführt.
  • Riesengroße Hunderassen zeigen die geringste Lebenserwartung mit 6 bis 10 Jahren auf.

Grundsätzlich gilt: Ausnahmen bestätigen die Regel. Krankheiten, Unfälle, genetische Vorbelastungen, Ernährung und andere Komponenten haben selbstverständlich ihre Auswirkungen auf die Gesundheit und damit auf die Lebenserwartung des Tieres. So ist jeder Hundebesitzer gefragt, seinen Hund bestmöglich und rassegerecht zu halten, um ihm ein langes Leben zu ermöglichen.

In diesem Zusammenhang wird die Bordeaux Dogge als Hunderasse mit der geringsten Lebenserwartung (5 bis 8 Jahre) geführt. Der so genannte Baumwollhund (Coton de Tuléar) sticht mit der höchsten Lebenserwartung heraus (15 – 19 Jahre).

Einige Beispiele:

Wie gesagt, dies ist nur eine kleine Auswahl. Bitte schauen Sie in die Rassebeschreibung, wenn Ihr Wunschhund hier nicht aufgeführt ist.

… und die Mischlinge?

Wir kennen die These, dass Mischlinge besonders robust und stabil sind. Daher sollte man natürlich auch annehmen können, dass ihre Lebenserwartung entsprechend hoch ist. In vielen Fällen profitieren sie in puncto Lebenserwartung auch tatsächlich von dem „besseren“ Elternteil. Doch leider funktioniert das Kreuzen von Hunden nicht immer nach unseren Wünschen.

Wer also einen Mischlingshund mit einer besonders hohen Lebenserwartung erhalten möchte, muss sich zunächst die Genetik anschauen sowie die bereits vorhandenen Erkenntnisse zu den beteiligten Hunderassen.

Ein seriöser Züchter würde nun gemäß der Genetik und Veranlagung eine zweite Hunderasse zu seinem Hund suchen. Dies ist eine Wissenschaft für sich, die nicht kurz erklärt werden kann. Und DANN müssen sich die dafür verantwortlichen Gene auch noch durchsetzen, damit das gewünschte Ergebnis, nämlich ein sehr langes Leben, bei dem Kreuzungsversuch herauskommt.

Je kleiner die beteiligten Hunderassen sind, desto eher kann mit einem zufriedenstellenden Ergebnis gerechnet werden.

Die Mär von den 7 Menschenjahren

Natürlich kennen wir diese Berechnung der Hundejahre in Menschenjahre. Dies soll helfen, uns in den Hund hineinzuversetzen. Welche Lebensphase würde er bei uns gerade durchleben? Allerdings kann man nicht pauschal 1:7 sagen. Vielmehr muss wieder die Hundegröße als geschätzten Leitfaden herhalten.

HundejahreMenschenjahre bei großen HundenMenschenjahre bei mittelgroßen HundenMenschenjahre bei kleinen Hunden
0,581015
1141820
1,5182124
2222728
3313332
4403936
5494540
6585144
7685748
8766352
9856956
10947560
11998064

Sie sehen, die Unterschiede sind von Anfang an sehr gut sichtbar. So ist es schon erstaunlich, dass es bei einigen großen Hunderassen tatsächlich (Ausnahme-)Hunde gibt, die ein wahrlich biblisches Alter von 13 oder 14 Jahren aufzeigen. Doch kann man daran wunderbar sehen, dass nicht zwangsläufig die Größe entscheidet, sondern die Haltung und das Umfeld.

Und wie verhelfe ich meinem Hund zu einem langen Leben?

Damit wir nicht wieder mit der Größe und der Rassezugehörigkeit anfangen, zäumen wir das Pferd, oder besser den Hund, von hinten auf. Was tun Sie für sich selbst, um vor Gesundheit nur so zu strotzen und fit zu sein, obwohl Sie vielleicht nicht mehr der Jüngste sind?

Richtig: Sie achten auf Ihre Ernährung, ausreichend Bewegung / sportliche Aktivität, aber auch ausreichend Ruhepausen, damit sich der Organismus wieder regenerieren kann.

Und genau SO sollten Sie es auch mit Ihrem Hund machen. Zudem benötigt dieser noch eine optimale Pflege und seelische Fürsorge. Hunden, die „nur so nebenbei“ gehalten werden, kann man dies an den Augen, aber auch ihrem Verhalten anmerken. Hier sind die Aufmerksamkeit und die Zuwendung durch den Besitzer gefragt. Oftmals wird eben diese Komponente bei der Anschaffung des Tieres übersehen.

Neben der körperlichen Pflege ist auch die gesundheitliche Pflege und Fürsorge stets im Fokus zu behalten. Nur weil der Hund keine offensichtlichen Probleme zeigt oder Schmerzen äußert, bedeutet dies nicht, dass er vollkommen gesund ist. Ab und an sollte deshalb auch beim vermeintlich gesunden Hund ein Check-Up bei Tierarzt durchgeführt werden. Niemand kann in das Tier hineinschauen und etwa eine Herzarhythmie oder ein leichtes Geräusch auf der Lunge sehen. Beim Check-Up aber wird der Hund gewissermaßen auf Herz und Nieren geprüft. Wird tatsächlich etwas entdeckt, kann dies frühzeitig behandelt werden, sodass wieder ein paar Jahre gewonnen wurden.

Was kann zu einem verfrühten Ableben des Hundes führen?

Unfälle sind natürlich immer möglich. Andererseits gibt es einige Ursachen, die häufig auftreten und zum Teil sogar vermeidbar gewesen wären.

  • Übergewicht: Nein, bitte nicht lachen. Immer noch gibt es viel zu viele Hundebesitzer, die ihrem Hund zu viel füttern und ihn zu wenig bewegen. Diese Kombination führt, genau wie beim Menschen, zu einer Entgleisung unterschiedlicher Körperfunktionen. So stellen sich Stoffwechselstörungen, Diabetes und andere Krankheitsbilder ein, die auf das Übergewicht zurückzuführen sind. Das muss nicht sein. Natürlich soll ausreichend gefüttert werden. Doch macht es dem Hund auch nichts aus, einmal einen oder mehrere Tage etwas weniger zu erhalten. Erstellen Sie mit dem Tierarzt einen Ernährungsplan, der eingehalten wird. Dann passt es schon.
  • Krebs: Leider lassen sich bei immer mehr großen Hunderasse vermehrt Krebserkrankungen feststellen. Eine genaue Erklärung gibt es noch nicht. Man geht zur Zeit von der schnelleren Wachstumsphase im Welpenalter als Ursache aus. Dies ist auch der Grund, warum es eher die großen Hunderassen betrifft.
  • Verletzungen: Es gibt tatsächlich Hundebesitzer, die bis auf einen eingetretenen Dorn oder einen Insektenstich keinerlei Verletzungen bei ihren Tieren aufweisen können. Doch ist dies eher die Ausnahme. Gerade Welpen und kleinere Hunderassen fallen in dieser Rubrik auf. Doch kann man einiges tun, um nicht dazu zu gehören. – Gehen Sie niemals ohne Leine spazieren. Werfen Sie stets ein beobachtendes Auge auf Ihren vierbeinigen Freund, egal wo Sie beide sich befinden, zu Hause wie auch auf der Straße. Schaffen Sie ein hundesicheres Zuhause. Prävention ist die beste Option, um einem Unfall vorzubeugen.
  • Erbkrankheiten: Noch immer lassen sich nicht alle Erbkrankheiten im Vorwege diagnostizieren. Vielleicht weiß man, dass es sie in der Zuchtfolge gab bzw. gibt. Deshalb sollten Zuchttiere, die eine Erbkrankheit aufweisen auch stets aus dem Zuchtprogramm entfernt werden. Die Erbkrankheiten sind ein gutes Argument für den jährlichen Check-Up beim Tierarzt. So kann dieser schnell reagieren, sobald sich eine Auffälligkeit zeigt.
  • Infektionen: Auch in unserer Zeit kann es trotz vorbeugender Impfungen immer noch zu Infektionen kommen, die nicht adäquat behandelt werden können. Sei es, dass sie zu spät bemerkt wurden. Sei es, dass eine bestimmte Erkrankung sich unter den Hunden ausbreitet, bevor man sie bemerkt und eine Eindämmung vornehmen kann. Wieder ist der Check-Up ein adäquates Mittel, um den Hund bei guter Gesundheit zu lassen. Auch ist ein Austausch mit anderen Hundebesitzern wichtig, da man ja nicht alles mitbekommt. Sollte sich etwa wieder ein Zwingerhusten breitmachen, ist dies in den einschlägigen Kreis schnell zu erfahren. Entsprechende Vorsichtsmaßnahmen können dann leicht getroffen werden.

FAQ

🐶 Wonach kann man sich richten, wenn man das Alter einer Hunderasse herausfinden möchte?

Grundsätzlich wird grob nach kleinen, mittelgroßen und großen Hunden unterteilt. Es gilt der Grundsatz – je kleiner der Hund, desto älter kann er werden. Eine konkrete Angabe ist in Rassebeschreibungen zu finden.

🐶 Warum können große Hunde nicht so alt werden wie kleine?

Die Ursache wird in der schnellen Wachstumsphase der großen Hunderassen vermutet. Hierbei handelt es sich um ein abnorm schnelles Wachstum, das seine Spuren im Alterungsprozess der Zellen hinterlässt.

🐶 Ist es richtig, dass Übergewicht das Hundeleben stark verkürzen kann?

Ja, das ist korrekt. Jedes Kilogramm Übergewicht kann den Hund bis zu zwei Jahre seiner Lebenszeit kosten.

🐶 Wie wird neben der Ernährung das Hundeleben optimiert?

Jeder Hund braucht den Zuspruch seiner Menschen, körperliche Pflege, aber auch Auslastung. Ein regelmäßiger Besuch beim Tierarzt zur Kontrolle kann von Vorteil sein. Zudem wird ein sozialer Kontakt zu anderen Hunden bzw. anderen Tieren dringend empfohlen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*