Der Chow Chow: Er ist schon faszinierend, der Chow Chow. Rein optisch ist er durch seine edle Farbe, aber auch mit seinem löwenartigen Kragen sehr auffällig. Man kann gar nicht anders. Man muss ihn einfach anschauen, ja bewundern. Wer ihn das erste Mal sieht, ist eingenommen von seiner Bedächtigkeit, einer ruhigen Behäbigkeit.
Er zieht alle Blicke auf sich. Elegant wirkt er dabei aber nicht, eher wie ein kuscheliger Teddy-Bär. Allerdings ist er deshalb nicht automatisch der kuschelige, liebe Hund, der er vorzugeben scheint. Finden wir mehr über ihn heraus!
Das Wesen des Chow-Chows
Wenn Sie sich einen Hund vorstellen sollten, der sich wortwörtlich von nichts und niemandem aus der Ruhe bringen lässt, dann haben Sie den Chow Chow vor Augen. Die Fachleute sprechen von einem wahrlich stoischen Gemüt. Er ist tatsächlich so abgeklärt, dass kaum etwas interessant genug ist, um vom ihm die voll Aufmerksamkeit oder auch nur ein kleines bisschen Beachtung zu erheischen. Seinem Menschen ist voll auf treu ergeben. Doch so treu er auch ist, so stur, eigensinnig und vor allem unbestechlich und stur kann er auch sein.
Sehr prägnant ist die Tatsache, dass es für ihn nur eine einzige Bezugsperson gibt. Leben im Haushalt noch weitere Menschen, werden diese zwar akzeptiert, aber nur, weil es der Wunsch seines menschlichen Freundes ist. So intensiv seine Beziehung zu der Bezugsperson ist, so distanziert ist er Fremden bzw. „Nicht-Familienmitgliedern“ gegenüber. Hat er eine Person erst einmal als Freund der Familie kennengelernt, wird dieser ebenso distanziert akzeptiert wie der Rest der Familie.
Der Chow Chow brilliert mit einem ausgeglichenen Charakter. Er ist treu, willensstark und sehr wachsam, auch wenn dies nicht auf den ersten Blick erkannt werden kann. Mitunter wird er als stolz bezeichnet. Es gibt nichts Unterwürfiges an ihm.
Es gibt Quellen, nach denen er mit Katzen verglichen wird. Dies liegt einmal an seiner vermeintlichen Überheblichkeit, aber auch daran, dass er extrem reinlich ist. Eine Eigenschaft, die man in dieser Ausprägung nur selten bei Hunden findet.
Der geschichtliche Hintergrund des Chow-Chows
Die erste Aufzeichnung über diese Hunderasse finden wir im alten Kaiserreich Chinas. Bereits in der Han-Dynastie (206 bis 220 n. Chr.) konnten Skulpturen der Chow Chows gefunden werden. Verwandt sind die Chow Chows mit den Eurasiern und anderen Spitzrassen. Aufgrund des wölfischen Blutes werden ebenso parallelen zum australischen Dingo oder zum Akita Inu oder dem Shar Pei gezogen.
Ende des 19. Jahrhundert wurde mit der Chow Chow Zucht in Großbritannien begonnen. Von dort aus hat er seinen Weg über ganz Europa begonnen. Alte Zuchtlinien können auf diese ersten Zuchtpaare zurückgeführt werden.
Eine weitere Hunderasse, die aus China stammt, ist der Faltenhund.
Die Farben des Chow-Chows
Der Chow Chow präsentiert sich für gewöhnlich in Gold-, Gelb- oder hellen Brauntönen. Doch kann es auch dazu kommen, schwarz, rot oder blau in der Schattierung zu finden.
Welche Ansprüche stellt ein Chow-Chow
Wenn Sie sich mit dem Kauf eines Chow-Chow auseinandersetzen, sollten Sie sich vor Augen halten, dass es sich um einen extrem dickköpfigen Hund handelt. Das bedeutet, dass seine Erziehung, sein Handling Erfahrung benötigt. Er könnte sonst die Führung übernehmen. Wird diese Führung jedoch von seiner Bezugsperson übernommen, ist er eine treue Seele, die nicht von seiner Seite weichen wird. Vertraut er seinem ausgewählten Herrn vollkommen, kann er überall mit hingenommen werden. Auch in die belebte, enge Innenstadt.
Auch wenn es eine Familienstruktur gibt, wird sich dieser Hund nur eine Bezugsperson auswählen. Der Rest der Familie ist lediglich Anhang, andere Bewohner dieser Wohngemeinschaft. Kinder sollte es in dieser WG nicht geben, da der Chow Chow sie nicht mag. Denn er mag weder spielen noch mit irgendjemandem schmusen.
Wer sich dem Chow Chow stellt, sollte darauf gefasst sein, dass selbst in Gebieten, in denen es erlaubt ist, den Hund ohne Leine laufen zu lassen, die Leine besser genutzt werden sollte. Denn der Jagdtrieb ist sehr groß in ihm. Denn trotz seines eher gemächlichen Lebensstils liebt er Spaziergänge. Für ihn gibt es nichts Schöneres, als die Umgebung durch beständiges Schnüffeln zu erkunden. Laufen / joggen oder am Rad laufen sowie Hundesport sind dagegen so überhaupt nicht seine Sache.
Viele Menschen gehen davon aus, dass er auch im Freien gehalten werden kann. Das dicke Fell jedoch führt sie in die Irre. Sicherlich scheut auch er den Winter nicht. Aber Übernachtungen im Freien sind höchstens für den Sommer etwas. Da er aber als geruchsfrei gilt, sollte dies kein Problem darstellen.
Gesundheit – Krankheiten
Die Haut ist die Achillesferse des Chow Chow. Einige Unterrassen verfügen über Hautfalten, speziell im Kopfbereich. Diese neigen zur Bildung von Hautekzemen und Juckreiz. Als weitere Hautbeteiligung kann die genetisch bedingte Blasenkrankheit entstehen.
Aufgrund der relativ geraden Beine besteht die Möglichkeit einer Hüftgelenksdysplasie bzw. Ellenbogendysplasie. Aus diesem Grund sollte bei der Auswahl des Hundes immer darauf geachtet werden, dass die Zuchtlinie HD-frei ist. Sollte es zu HD-Markern kommen, werden diese Hunde aus der Zuchtlinie ausgeschlossen, damit sich diese Anlagen nicht weitervererben.
Die Affinität der Haut sollte stets unter Beobachtung sein. Das bedeutet im Umkehrschluss eine optimale Ernährung, um ihn diese Unannehmlichkeiten so lange wie möglich zu ersparen.
Der perfekte Mensch für einen Chow-Chow ist…
Es gibt unterschiedliche Eigenschaften, die Ihnen zu Eigen sein sollten, wenn Sie sich tatsächlich für einen Chow Chow entscheiden:
- Sie haben bereits Erfahrung hinsichtlich Hundehaltung und Hundeerziehung gemacht.
- Sie sind bereit, als einzig wahre Bezugsperson für diesen Hund zu agieren.
- Sie stellen sich dem Fakt, dass dieser Hund allen Fremden, die sich ihrem Grundstück nähern, auf den Zahn fühlen wird. Nicht nur dem Postboten.
- Sie mögen ruhige Spaziergänge, vermeiden aber ausufernde, sportliche Aktivitäten mit dem Hund.
- Sie scheuen sich nicht, der Fellpflege viel Zeit zu widmen.
- Diskussionen mit Hunden sind für Sie trotz einer guten Hundeerziehung kein Problem, um die Fronten wieder einmal zu klären.
Die Welpen des Chow-Chows kaufen
Welpen sollten grundsätzlich nur beim zertifizierten Züchter gekauft werden. Dies gilt auch für diese Rasse. Es kann wichtig sein, sich beim Züchter von der HD- und ED-Freiheit der Elterntiere zu vergewissern.
Die Verhaltensweisen der Eltern lassen Aufschluss darüber geben, welche Anlagen, welches Potenzial der Hund mit sich bringt.
Erste Ausstattung
Der kleine Chow Chow sollte wie ein großer behandelt werden. Wie viele Hunde mit einem großen Fellkragen lautet auch beim Chow Chow die Empfehlung, ein Geschirr für Hunde anstelle eines reinen Hundehalsbandes zu verwenden. Die Gefahr, dass er sich beim Aufnehmen einer Wildspur, aus dem Halsband befreien könnte und dem Wild nachsetzt, ist einfach zu groß. Zudem kann er beim vermeintlich notwendigen Beschützen besser zurück gehalten.
Hundefutter für den Chow-Chow
Dieser Hund wird Ihre Kenntnisse über Hundeernährung auf Herz und Nieren überprüfen. Denn er ist der wahre Gourmet unter den Hunden. Am besten ist es, ihn zu barfen. Nicht nur, dass sein Hang zur „Feinkost“ mit dieser Ernährungsweise gestillt werden kann. Auch wird es ihm gewisse gesundheitliche Vorteile bringen. Denn je besser die Ernährung ist, desto besser ist auch das Hautbild.
Sollte das Barfen aus irgendeinem Grunde nicht möglich sein, ist es wichtig, sich von einem Fachmann für Hundeernährung beraten zu lassen, um die optimale Zusammenstellung für ihn zu finden. Dies kann beim Tierarzt, beim Tierheilpraktiker oder in einem guten Tierfutterfachgeschäft durchgeführt werden.
FAQ
Fazit
Sie spielen mit dem Gedanken, sich einen Chow Chow zu zulegen? Sind Sie sich sicher, worauf Sie sich einlassen? Sollten Sie Familie mit kleinen Kindern haben, sollte schnell von dieser Idee zurückgetreten werden. Denn der Chow Chow ist für gewöhnlich nicht für viel Gekuschel und Gekrauel von Seiten der Kinder zu haben.
So stolz und eigensinnig sich der Chow Chow auch präsentiert, wird er als Wachhund das Grundstück schon bewachen. Aufgrund seines Eigensinn und der Tatsache, dass er nur einen Herrn akzeptier, bedarf es einiger Kenntnis im Umgang mit Hunden. Er ist nicht nur ein Einzelgänger, sondern auch echt diskussionsfreudig. Erschließt sich ihm eine Aufgabe nicht, bedarf es einiger Überzeugungskraft, die nur von geübten Hundehaltern gegeben wird.
So schön diese Hunderasse auch ist: Sie sind kein Hund für Anfänger oder Menschen, die im Beruf stark eingespannt sind. Doch hat man ihn erst für sich gewonnen, ist das Zusammenleben mit ihm eine ruhige, friedliche und entspannende Angelegenheit.
Wenn Sie den Chow Chow mögen, können Sie sich vielleicht auch für den Germanischen Bärenhund interessieren.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar