Unsere Hunde sind nicht selten zugleich auch unsere besten Freunde und treuesten Begleiter. Viele Jahre verbinden Hund und Halter, in denen sich viele schöne Momente ergaben, viele Abenteuer wurden gemeinsam bestritten. Es gibt auch in einer Hund-Mensch-Beziehung sowohl gute als auch schlechte Zeiten.
Da ist es doch nicht verwunderlich, dass die meisten Hundebesitzer nicht nur um die Gesundheit ihrer vierbeinigen Lieblinge besorgt sind, sondern hier und da auch die eine oder andere intensive Schmusestunde genossen wird.
Nicht wenigen Hundebesitzern fällt in manchen Situationen ein mehr oder weniger starker Mundgeruch an ihrem Hund auf.
Was genau ist eigentlich Mundgeruch bei Hunden?
In der Tiermedizin wird eigentlich weniger von einem Mundgeruch oder Maulgeruch gesprochen, vielmehr ist hier von Halitosis die Rede oder auch von Foetor ex ore. Nun muss natürlich auch unterschieden werden zwischen verschiedenen Arten von Mundgeruch beim Hund, die natürlich auch verschiedene Ursachen haben.
Wenn Hunde Mundgeruch haben, dann kann dieser entweder aus der Maulhöhle an sich kommen oder auch aus dem Verdauungstrakt. Auch Magenprobleme und Erkrankungen der Speiseröhre können zu unangenehmen Gerüchen kommen, die in die Maulhöhle steigen, wo sie vom Besitzer dann wahrgenommen werden.
Mundgeruch ist in den meisten Fällen also im Grunde genommen lediglich ein Symptom, was auf eine Erkrankung hindeuten kann oder auch einfach nur auf eine Verdauungsstörung. Doch auch dann, wenn ein Hund Kot gefressen hat, kann er an Mundgeruch leiden.
Den Unterschied zwischen einem durch Fressen bedingten Mundgeruch und einem der auf einer Erkrankung oder einer anderen Problematik beruht, ist für die meisten Hundebesitzer schwer zu unterscheiden.
Die Ursachen für Mundgeruch bei Hunden
Auch bei Hunden kann Mundgeruch verschiedene Ursachen haben. Sicher tritt bei vielen Hunden ein kurzeitiger unangenehmer Mundgeruch nach der Aufnahme bestimmter Nahrung auf. Hier kann vor allem bei Rassen mit einem entsprechenden Fellaufkommen um das Maul herum dafür verantwortlich sein, dass der Hund vermeintlich aus dem Maul riecht. Hier liegt die Ursache jedoch nicht selten in Nahrungsresten, die sich im Fell festgesetzt haben.
Doch wer bei seinem Hund Mundgeruch wahrnimmt, der sollte hier in erster Linie an die Zähne und das Zahnfleisch denken. Oft sind es Bakterien in der Maulhöhle, die für einen unangenehmen Geruch verantwortlich sind. Doch auch schlechte Zähne, Karies und Parodontose sowie Entzündungen am Zahnfleisch können ursächlich für Mundgeruch sein.
Wenn der Mundgeruch nun nicht auf Zähne oder Zahnfleisch zurückzuführen ist, so gibt es dennoch einige Ursachen im Maulbereich, die hierfür verantwortlich sein können. So gibt es zum Beispiel auch den Fall, dass sich an den Lefzen des Hundes ein Ekzem gebildet hat, was sich ebenfalls durch Mundgeruch bemerkbar machen kann.
Doch neben diesen Ursachen sind auch noch weitere möglich. Sie können auch auf Beschwerden und ernsthafte Erkrankungen im Verdauungstrakt zurückzuführen sein. Hier in diesem Fall weist der Mundgeruch beim Hund eine leicht bittere Note auf, was nicht selten auf eine akute oder chronische Magenschleimhautentzündung zurückzuführen ist.
Eine Gastritis ist in den meisten Fällen leicht zu behandeln, jedoch sollte sie frühzeitig erkannt und auch behandelt werden. Nur so kann gewährleistet werden, dass hieraus keine chronische Erkrankung resultiert.
Ein weiterer Grund für Mundgeruch kann auch Diabetes sein. Dies ist eine immer häufiger auch bei Hunden auftretende Erkrankung. Im Falle, dass eine Diabetes Erkrankung vorliegt, äußert sich der Mundgeruch beim Hund eine obstartige Duftnote an, die auch leicht an den Geruch von Aceton erinnern kann. Diabetes ist bei einigen Hunderassen weit verbreitet.
Wenn Hundebesitzer einen derartigen Mundgeruch bei ihrem Tier wahrnehmen, ist es dringend anzuraten, sich an den Tierarzt zu wenden. Dieser kann mittels einer Blutuntersuchung feststellen, ob und in welchem Umfang der Hund an Diabetes leidet und ob er Insulin in Form von Spritzen braucht oder ob er Tabletten bekommen muss.
Auch von einem Nierenproblem herrührend kann Mundgeruch beim Hund auftreten. Dieser äußert sich dann auch in den meisten Fällen dadurch, dass der Mundgeruch eine leicht urinartige Note annimmt und geht in den meisten Fällen durchaus auch mit weiteren Begleiterscheinungen einher.
So kommt es nicht selten vor, dass ein auf erkrankten Nieren basierender Mundgeruch mit Problemen beim Wasserlassen und einem stark veränderten Saufverhalten des Hundes einhergehen. In den meisten Fällen trinken betroffene Hunde besonders viel und auch sehr oft.
Natürlich haben Hunde auch altersbedingt einen gewissen Mundgeruch. Dieser rührt von schlechten Zähnen, einer gestörten Verdauung und natürlich auch von einer meist überreizten oder gar entzündeten Magenschleimhaut her. Natürlich haben alte Hunde auch vermehrt Bakterien im Maul, sie haben oft ein nicht mehr ganz gesundes Zahnfleisch und auch der Rachenbereich ist nicht selten von zahlreichen Bakterien überzogen, welche ihrerseits auch wieder Mundgeruch verursachen.
Oftmals tritt Mundgeruch beim Hund einfach auch aufgrund falscher Ernährung auf. Hierbei sollte jeder Hundebesitzer bedenken, dass vor allem Nassfutter oft zu Mundgeruch führt, wobei auch Frischfleisch hierfür verantwortlich sein kann.
Was tun, wenn der Hund Mundgeruch hat?
Mundgeruch kann ja nun die verschiedensten Ursachen haben. Hier sollte, sobald das Auftreten bemerkt wird, durchaus auch direkt mit der Ursachenforschung begonnen werden. Hier ist nicht zuletzt auch der Geruch selber entscheidend.
Natürlich sind in bestimmten Fällen auch verschiedene Zahnpflegeprodukte ratsam.
- Hier eignen sich unter anderem auch Kauknochen für die Zahnpflege, da sie das Aufkommen von Zahnstein reduzieren können.
- Doch auch Zahnbürste und Zahnpasta sollten hier zum Einsatz kommen, da sich so die Bakterien und Verunreinigungen am besten beseitigen lassen.
Wichtig ist da natürlich, den Hund am besten schon im Welpenalter an die gezielte Zahnpflege zu gewöhnen. Hier kann es ratsam sein, gleich einen kleinen Vorrat an Zahnbürsten für den Welpen zu kaufen, so kann er immer eine zum drauf rum beißen haben und verbindet so schon einmal entspannten Spaß mit der Zahnpflege.
Natürlich sollte bei übermäßiger Bildung von Zahnstein immer auch der Tierarzt konsultiert werden. Zahnstein führt zu Bakterienbildung und sollte in jedem Fall entfernt werden. Bakterien können auf lange Sicht auch anderweitig zu Entzündungen im Mundbereich führen und sollten immer vermieden werden.
Zahnbürsten für Hunde: Unsere Empfehlungen
- Hunde- und Katzen-Zahnpflege
- Hundezahnbürste für gepflegte Zähne
- Ergonomischer Griff
- Auch für Katzen geeignet
- Zur Bekämpfung von Plaque
- Paste mit Leber-Geschmack
- Zur Zahnpflege bei Hunden & Katzen
- Ohne Fluorid
- Für die Rundum-Pflege von Hundezähnen
- Beinhaltet: Zahncreme mit Minze (100 g)
- Finger-Zahnbürste
- Finger-Massagebürste
- Sowie beidseitige Zahnbürste mit zwei verschiedenen Köpfen
- 360º Hundezahnbürste: Die Aujzoo-Fingerzahnbürste hilft Ihrem Hund, die Zähne flexibler zu putzen, und das 360-Grad-Design ist einfacher an Ihren Fingern zu schließen, bequemer für Sie zu kontrollieren. Es wird sanfter und einfacher, den Zahn des Rückens zu reinigen. Dies gilt für Katzenzahnpflege und Katzenzahnpflege.
- Sichere Haustierzahnbürste: Hundefingerbürstensilikon ist BPA- und phthalatfrei, stellt die Gesundheit Ihrer Haustiere bei der Verwendung einer Hundefingerzahnbürste sicher und sorgt auch dafür, dass Ihr Haustier ein besseres Zahnputzerlebnis hat.
- Hunde-Fingerzahnbürste Einfach zu bedienen: Weiches Silikon, nicht ablösende, rundum erhabene Borsten können Ihrem Hund helfen, Zahnbelag und Zacken zu vermeiden. Sie müssen nur die Fingerzahnbürste auf Ihren Finger legen und Zahnpasta auftragen, um die Zähne Ihres Hundes leicht zu reinigen. Waschen Sie es mit klarem Wasser und legen Sie es in die Aufbewahrungsbox.
- Größe: Die Länge beträgt etwa 1,9 Zoll, die Breite beträgt etwa 0,82 Zoll. Wenn Sie ein paar Tropfen Wasser hinzufügen, bleiben die kleinen Finger fester und fallen nicht ab.
- Paket: 4 Hundezahnbürsten, zwei kleine Plastikboxen, eine Metallbox, ein Aufkleber. Die gebrauchte Hundezahnbürste kann in zwei Plastikboxen gesteckt werden. Gleichzeitig können Sie diesen Aufkleber auch nach Ihren eigenen Vorlieben verwenden. Der Aufkleber kann Metalldosen, Tagebücher und Handbücher usw.
- 🐕【Hundezahnbürste geliebt von Hunden】Die Hundezahnbürste passt sich den meisten Fingern leicht, die Borsten sind weich und bequem, das Zähneputzen des Hundes wird zu einem interaktiven Spiel zwischen Ihnen und dem Hund, der Hund bevorzugt und ist leicht zu akzeptieren und bringt Sie näher an den Hund.
- 🦷【Halten Sie die Zähne Ihres Hundes gesund】Die Zahnpflege Ihres Hundes ist gut für Langlebigkeit und Gesundheit Ihres Hundes. Die regelmäßige Anwendung unserer hunde zahnbürste kann Ihren Atem auffrischen und sich nicht mehr Plaque ansammeln, hunde zahnpflege halten Sie sich von Zahnkrankheiten fern.
- 🐕【Lebensmittelechte sichere Hundezahnbürste】 Die zahnbürste hund besteht aus lebensmittelechtem Silikon, das sicher, ungiftig und BPA-frei ist, um die Gesundheit Ihres Haustiers zu gewährleisten und ein besseres Bürstenerlebnis zu gewährleisten.
- 🦷【Hundezahnbürste leicht zu reinigen】Die Hundezahnbürste für kleine hunde kommt mit neuen, verbesserten 360° Rundum-weichen Borsten, die Ihnen mehr Kontrolle und einfache Reinigung schwer erreichbarer Stellen bieten, keine Plaquebildung mehr und sanft genug für empfindliche Haustiere, die hund zahnbürste erleichtert die Zahnpflege für Hunde.
- 🐕【Hundezahnbürste einfach zu bedienen】 Waschen Sie zuerst die fingerzahnbürste hund mit Wasser, dann legen Sie Ihren Finger in die Hundezahnbürste und tragen Sie die Hundezahnpasta auf, um die Zähne des Hundes leicht zu reinigen. Nach Gebrauch mit sauberem Wasser waschen und in die Aufbewahrungsbox legen, um sie hygienisch zu halten. Die Hundezahnbürste mit Aufbewahrungsbox ist leicht zu tragen und ist ein Muss für Hunde zu Hause und auf Reisen.
Letzte Aktualisierung am 27.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Unsere Hunde hatten bis heute noch niemals ernsthaften Mundgeruch, mal abgesehen davon, wenn Sie etwas sehr intensives wie Pansen gefressen haben. Ich hoffe, dass dies auch noch lange so bleibt. Da das Zähneputzen bei meinen beiden Hunden nicht wirklich machbar ist, denn zu einem ist das Maul zu klein, als dass man darin hantieren könnte und zum anderen weigern sich die beiden das Maul zu diesem zweck zu öffnen, musste ich mir was anderes einfallen lassen. Herkömmliche Kauartikel lehne ich ab, da sie eher als Fressen dienen und kaum zur Zahnpflege herhalten. Ich habe nach langem Testen ein Pulver auf Algenbasis im Tierhandel gefunden, das man unter das Fressen mixt. Dadurch soll die Speichelproduktion angeregt werden. Ich muss sagen, bisher klappt es sehr gut.